29-12-2019, 06:23
(29-12-2019, 01:44)Herbert schrieb:(28-12-2019, 22:04)Ulan schrieb: Die sind ja implzit im Satz "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst" enthalten.
Diese Fluegelkaempfe zwischen den eher lebensbejahenden und den strafbetonten Parteien im Judentum bestimmten ein Grossteil der Makkabaeer-Zeit und auch die Endzeit Judaeas.
Ja das zweite Gebot ist ja auch zutreffend.
Mir ist aber nicht klar, worauf Du mit Deinem Hinweis auf Flügelkämpfe hinaus willst.
Nun, das von Dir gebrachte Jesus-Ztat in Mt 7,12 ist ja in seiner negativen Form fuer Hillel (um 30 v. – 10 n. Chr.) ueberliefert:
"Was dir verhasst ist, das tue deinem Nächsten nicht. Das ist die ganze Tora, alles andere ist Auslegung. Geh, lerne!"
Die Kaempfe zwischen den Schulen von Hillel und Schammai bestimmten den juedischen Diskurs im Judaea der Zeit Jesu und bis zum Untergang Jerusalems. Das gipfelte darin, dass die Schueler Hillels bei einem gemeinsamen Treffen in einem Haus entweder vertrieben oder umgebracht wurden. Das Blatt wendete sich dann nach dem verlorenen Krieg. Die Differenzen zwischen den beiden Schulen betrafen die Tora-Auslegung (Beispiele siehe hier). Das Haus Schammai vertrat die strikteren Positionen, das Haus Hillel war toleranter.
Der Bezug zum Thema (Bußübungen oder Liebe) sollte durch die im Link gegebenen Beispiele klar sein. In einem Fall wird strikte Befolgung von Regeln als der Weg zum Heil gesehen, im anderen wird die positive Ueberwindung von Hindernissen betont, bei der einem die Erleuchtung sozusagen nebenbei zuteilwird.