(16-03-2020, 19:32)Ulan schrieb: Ich denke, die ganzen Statistiken sind eh nicht belastbar. Oesterreich hat nicht genuegend Tests, weshalb nur ein sehr begrenzter Personenkreis getestet wird. Solange man nicht die Anzahl symptomloser Infizierter kennt, sind alle berechneten Sterblichkeitsraten viel zu hoch.
Das raecht sich hier uebrigens gerade. Eine weitere Aerztin des AKH, des groessten Krankenhauses Oesterreichs, hat sich vor einer Woche bei einem Aerztekongress am Arlberg mit dem Coronavirus angesteckt. Da der Ort des Kongresses nicht in einem ausgewiesenen Risikogebiet lag, wurde die Durchfuehrung von Tests bis jetzt verweigert, und die Aerztin (eine Anaesthesistin) war insgesamt in Kontakt mit Hunderten von Kranken, da sie symptomlos war und deshalb normal arbeiten musste. Zwar wurden die Teams der beiden erkrankten Aerzte jetzt in Quarantaene geschickt, aber da kann dann wohl noch etwas kommen. Die Arlberg-Gruppe bestand uebrigens aus 10 Aerzten.
Gerade beim aerztlichen Personal haette ich mir von der Verwaltungsseite her etwas mehr Vorsicht gewuenscht. Hier fehlt es aber wohl auch an allem, nicht nur an Schutzkleidung, sondern auch an Testkapazitaeten (es gibt nicht genuegend PCR-Maschinen und Personal das sie bedienen koennte). Erschwerend kommt wohl dazu, dass durchgehende Lieferungen von Masken und Schutzkleidung fuer Oesterreich in Deutschland beschlagnahmt wurden, so dass nicht mal Krankenhaeuser genug davon haben.