27-07-2020, 20:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28-07-2020, 00:20 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: überflüssige Quoting-Tags entfernt
)
(27-07-2020, 20:18)Herbert schrieb: Offensichtlich sollte das Johannesevangelium so mit der gemeinsamen Autorität aller Apostel ausgestattet werden. Die Liste bezeugt somit, daß die Evangeliensammlung mit dem Johannesevangelium ihren ausdrücklichen Abschluß gefunden hat. Noch wichtiger ist, daß das Johannesevangelium die gemeinsame Lehre der Zwölf repräsentiert, wogegen die anderen Evangelien - berücksichtigt man das, was zu Lukas gesagt ist - je eine besondere Einzeltradition überliefern.
Das Joh.Ev. ist weder von dem Apostel Johannes geschrieben noch von den anderen Aposteln "abgesegnet" worden. Es entstand frühestens um 100 n.Chr. und ist deshalb schon biologisch den längst verstorbenen Jüngern Jesu nicht zuzuordnen. Es ist im Sinne einer rein dogmatischen Idee ohne Rücksicht auf die geschichtliche Wirklichkeit erdichtet worden und nur allegorisch aufzufassen. Dies haben im 19.Jh. die beiden Theologen David Friedrich Strauß und besonders Baur glänzend erwiesen. Das Joh als "gemeinsame Lehre" der Zwölf zu repräsentieren ist deshalb absurd. Und außerdem: Was haben sie in toto je "gelehrt"?
MfG