Beitrag #6
Ich glaube, zu verstehen was Du und 'Ekkard' meinst: ihr vertretet die Meinung der Vorstellung des "Urknalls"
Da wäre ein Punkt (so was ist laut Mathematik unendlich klein) "explodiert"
Dieser Punkt war noch keine Materie
Die Explosion eines Funken !
Ein Götterfunke
Freude schöner Götterfunke (Schiller 1785)
Damals kursierte die Idee von der "Exlosion eines Punctes" die sich erstmals in der deutschsprachigen Kabbala Ausgabe von 1844 ans Dämmerlicht der Halböffentlichkeit wagte
Solche Gedanken waren damals bis 1848 gefährlich.
Damals war die große Zeit der versteckten Signale
Man denke etwa an Mozarts Zauberflöte
(18-12-2020, 15:05)Ulan schrieb:(18-12-2020, 13:25)Sinai schrieb: Wenn auch Strahlen, Kräfte, Vacuum "zur materiellen Basis gehören", dann nach Deiner Definition vielleicht ja auch die Seele, Engel, Geister und Dämonen
Einige Strahlen (Alpha- oder Beta-Strahlen zum Beispiel) sind sowieso auch gemaess ganz klassischer, newtonischer Physik Materie. Elektromagnetische Wellen wiederum dienen dem Informationsaustausch, nicht nur fuer uns, sondern vor allem zwischen Teilchen. Zum Vakuum, siehe Bions Link. Im Prinzip geht's dabei um Felder. Dies sind alles Elemente, die Teil unserer materiellen Welt sind, deren Existenz wir kennen, und mit denen wir interagieren koennen.
( . . . )
Zur Frage selbst, so versteift sie sich auf bestimmte Definitionen. Definitionen aendern sich. Die Definition von Materialismus ist dabei unabhaengig von der Definition von Materie. Solche semantischen Spielereien sind ueberfluessig. Wir hatten diese muessige Diskussion doch schon bei der Definition von "Atom". Es ist voellig egal, was das Wort bedeutete, von dem der Name abgeleitet ist; entscheidend ist die Definition des Wortes selbst. Entsprechend gilt das fuer "Materialismus".
Ich glaube, zu verstehen was Du und 'Ekkard' meinst: ihr vertretet die Meinung der Vorstellung des "Urknalls"
Da wäre ein Punkt (so was ist laut Mathematik unendlich klein) "explodiert"
Dieser Punkt war noch keine Materie
Die Explosion eines Funken !
Ein Götterfunke
Freude schöner Götterfunke (Schiller 1785)
Damals kursierte die Idee von der "Exlosion eines Punctes" die sich erstmals in der deutschsprachigen Kabbala Ausgabe von 1844 ans Dämmerlicht der Halböffentlichkeit wagte
Solche Gedanken waren damals bis 1848 gefährlich.
Damals war die große Zeit der versteckten Signale
Man denke etwa an Mozarts Zauberflöte