(16-07-2021, 11:58)Bion schrieb: In Zeiten, in denen die Rechtschreibung noch nicht einheitlich war, steht in Dokumenten nicht selten "Stadthalter" für "Statthalter". Im Steirischen wurden in der Frühen Neuzeit von Städten angestellte Viehhirten als "Stadthalter" bezeichnet.
Im Niederdeutschen findet sich auch oft die Schreibweise mit "d" oder "dt", wobei die Bedeutung als "Stellvertreter" immer gewahrt blieb. In den Niederlanden entwickelte sich das (als "stadhouder") zur Bezeichnung fuer das Staatsoberhaupt, aber halt aus der Stellvertreter-Funktion eines Fuersten heraus.
Die Worte "Stadt" und "statt" haben dieselbe etymologische Wurzel (Ort, Platz, Stelle).
Wie auch immer, hier ging's mal wieder um Ablenkung von Argumenten.