Nur noch mal hierzu:
Koennte man denken, aber wie auch Stowasser betont, gibt es keine einzige historische Textstelle, inklusive der neutestamentlichen Texte, die auch irgendwie nur andeuten wuerde, Juden haetten sich an den Bildern auf den Muenzen - egal, ob es sich um roemische oder die fuer den Tempel notwendigen tyrischen Muenzen handelte - gestossen. Was umso erstaunlicher ist, weil andere Bilder - sei es von Herodes oder Pilatus angebracht - ganze Aufstaende ausloesten. Den einzigen historischen Hinweis bekommen wir in der Bar Kochba-Zeit, als existierende Muenzen mit Pflanzenmotiven und dem Messias-Stern umgepraegt wurden; aber das war natuerlich spaeter.
Aus dem Grund verwirft Stowasser hier ja die Erklaerungen, die die NT-Autoren fuer die Tempelszene geben; denn diese orientieren sich an der Situation nach der Zerstoerung des Tempels. Den eigentlich juedischen Aspekt des Verstosses gegen das Bilderverbot bringt erst Stowasser (und natuerlich auch andere Neutestamentler) hier herein. Christliche Autoren interessierte das nicht mehr, da das Christentum - zumeist jedenfalls - kein Bilderverbot kennt.
(16-07-2022, 09:17)Sinai schrieb: Na siehst du. Es dürfte auch aus jüdischer Sicht ein Makel gewesen sein.
Koennte man denken, aber wie auch Stowasser betont, gibt es keine einzige historische Textstelle, inklusive der neutestamentlichen Texte, die auch irgendwie nur andeuten wuerde, Juden haetten sich an den Bildern auf den Muenzen - egal, ob es sich um roemische oder die fuer den Tempel notwendigen tyrischen Muenzen handelte - gestossen. Was umso erstaunlicher ist, weil andere Bilder - sei es von Herodes oder Pilatus angebracht - ganze Aufstaende ausloesten. Den einzigen historischen Hinweis bekommen wir in der Bar Kochba-Zeit, als existierende Muenzen mit Pflanzenmotiven und dem Messias-Stern umgepraegt wurden; aber das war natuerlich spaeter.
Aus dem Grund verwirft Stowasser hier ja die Erklaerungen, die die NT-Autoren fuer die Tempelszene geben; denn diese orientieren sich an der Situation nach der Zerstoerung des Tempels. Den eigentlich juedischen Aspekt des Verstosses gegen das Bilderverbot bringt erst Stowasser (und natuerlich auch andere Neutestamentler) hier herein. Christliche Autoren interessierte das nicht mehr, da das Christentum - zumeist jedenfalls - kein Bilderverbot kennt.