27-03-2024, 16:11
(26-03-2024, 18:03)Reklov schrieb:(25-03-2024, 23:33)Ulan schrieb:(25-03-2024, 23:26)Sinai schrieb: Und du schreibst ja selbst ab, "dass Jesus auferstanden ist"
Diese von Dir erwähnte Textstelle eignet sich daher nicht für deine Bestreitung der Auferstehung Jesu
Irgendjemand, der weder mit Namen noch sonstwie identifiziert wird, behauptet innerhalb der Geschichte eine Auferstehung Jesu, ja. Und, wie der Text weiter sagt, erzaehlen die Frauen nicht mal irgendjemandem von diesem Vorfall. Das ist sehr schwach. Das einzige handfeste Indiz in diesem Evangelium bleibt also das leere Grab.
Mir ging es hier auch nicht um die "Bestreitung der Auferstehung Jesu" (das glaubt man oder auch nicht; ich halte die vorhandene Evidenz fuer unzureichend), sondern darum, wie religioese Geschichten gesponnen werden. Das mit der Auferstehung fing halt mit einem leeren Grab an, und jedes Evangelium dichtet dann irgendein Detail dazu.
Hallo Ulan,
nicht nur das leere Grab wird in der Bibel als Indiz erwähnt, sondern das Johannes Evangelium erwähnt z.B. den "ungläubige Thomas", welcher die Wunden Jesu mit seinen Fingern berühren darf. - Eine andere Bibelstelle berichtet davon, wie sich Jesus abermals (zum 3. Mal) seinen Jüngern am Meer bei Tiberias offenbart. Dort wird zunächst erfolgreich gefischt und danach verzehrt man zusammen ein Mahl ... bevor der Meister gen Himmel "entschwindet".
du hast aber schon verstanden, daß ulan vom markusevangelium sprach?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)