(03-07-2024, 13:51)petronius schrieb: . . . synkretistische ernährungsschwachsinn . . .
Woher nimmst du die Kühnheit, das als "Ernährungsschwachsinn" zu werten ?
Makrobiotik - Wikipedia
1.2 Georges Ohsawa
Das ist halt eine unter dutzenden Ernährungslehren, ganz so schlecht ist sie nicht. In Japan und auch in Europa hat sie viele Anhänger. Georges Ohsawa kam zur Erkenntnis, dass der ungeschälte Reis sehr wertvoll ist, da in den Schalen sehr viele Vitamine und Spurenelemente enthalten sind. Durch das industrielle schälen der Reiskörner wird der Reis haltbarer, dadurch viel preiswerter transportierbar, aber auch physiologisch wertlos (Mangelkrankheiten wie Beri-Beri)
Das Silberhäutchen ist außerdem ein wichtiger Ballaststoff zum Schutz des Darms
In traditionellen Reisanbaugebieten essen die Menschen fast nur Reis und sind sehr gesund. Würden sie den modernen geschälten Reis essen, würden sie bald Mangelkrankheiten oder gar Darmkrebs bekommen
Georges Ohsawa empfiehlt eigentlich eine Naturkost. Seiner Meinung nach ist das ungeschälte Reiskorn sehr wertvoll
Der Zen-Buddhismus ist nicht synkretistisch, sondern ist eine Strömung des Buddhismus:
"Der Zen-Buddhismus, kurz Zen ([zɛn, auch t͜sɛn], Hörbeispiel von Zenⓘ/?; japanisch 禅 Zen, chinesisch 禅, Pinyin Chán, koreanisch 선 Seon, vietnamesisch Thiền; ursprünglich von Sanskrit Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus. Er wird zu dessen Hauptrichtung Mahayana gezählt."
Zen - Wikipedia