(03-07-2024, 21:29)Ulan schrieb: Zen und Shinto haben sich gegenseitig beeinflusst, auch wenn Zen aus dem chinesischen Chan-Buddhismus stammt
Das wäre das sogar eine Art von Dreiecksbeziehung
Buddhismus / Zen-Buddhismus / Shinto
(03-07-2024, 21:29)Ulan schrieb: . . . Zen aus dem chinesischen Chan-Buddhismus stammt, der auch wiederum vom Daoismus beeinflusst wurde. Irgendwelchen Purismus gibt's dort nicht.
Und wenn auch der Daoismus über den Umweg des chinesischen Chan-Buddhismus den Zen-Buddhismus beeinflusste, dann wird es komplex
Aber wo gibt's denn irgendwelchen Purismus ?
Wenn man die verschiedenen und in Teilaspekten sogar gegensätzlichen Strömungen im heutigen Judentum ansieht, die unterschiedlichen christlichen Strömungen von judaisierenden Gruppierungen bis zur katholischen Kirche die allerlei heidnische Bräuche bis aktuell zur Pachamama respektiert, den Koran der die Erzählung von Abraham und Isaak nicht aus der Thora, sondern aus dem Talmud bezog, dann ist Purismus selten
Dass es im riesigen Raum zwischen Industal und Tokio, zwischen Laos über Tibet über China bis zur Mongolei immer wieder zu Kontakten zwischen verschiedenen Religionen kommt, ist nachvollziehbar
Den Konfuzianismus hast Du noch vergessen
"Im Jahr 1687 folgte die Übersetzung seiner Schriften ins Lateinische durch Pater Prospero Intorcetta.
- Verhalte ich mich korrekt, ist die Familie in Harmonie.
- Wenn die Familien in Harmonie sind, ist es auch das Dorf.
- Sind die Dörfer in Harmonie, ist es auch die Provinz.
- Sind die Provinzen in Harmonie, dann ist es auch das Reich.
In der Fachliteratur wird immer wieder auf die Bedeutung des Konfuzianismus für das Verständnis der chinesischen Managementkultur verwiesen."
Quelle: Konfuzianismus - Wikipedia