(03-07-2024, 21:42)Morumotto schrieb: @Sinai:
Der Weg zur Erleuchtung hat halt nichts mit Fleisch zu tun.
Wahrscheinlich hast Du recht!
Man darf sich auch Indien zur Zeit Buddhas nicht als üppiges Gebiet von Fleischfarmern vorstellen . . .
Da ist an das dürre Industal, das schwüle und ungesunde Gangestal, die trostlose Wüste Tharr, das karge Gebiet des Hochgebirges des Himalaya zu denken
Fleisch gab es nur zu seltenen Festen (Hochzeiten) im Essen und dann wohl auch nur in homöopathischer Menge - ein Stück Fleischabfall oder Schweinehaut oder ein Fleischknochen im Kohltopf, um dem Brei einen anrüchigen Geschmack zu geben . . .
Mehr ein Würzmittel als Speise
Aber heute ist der übermäßige Fleischkonsum in der Westlichen Welt (westlich der ehemaligen Ostblockländer) zum gesundheitlichen Problem geworden! Extrem übergewichtige Kinder, internistische Probleme bei vielen Erwachsenen, Cholesterinschäden durch tierisches Fett, Herzinsuffizienz, und vor allem ein "Schleier" im Bewusstsein, wie Georges Ohsawa sagte, ein Schleier der aber durch zweiwöchiges Essen von purem ungeschältem Reis vergeht
Heute in der unschönen und ungesunden Welt der Massentierhaltung auf engstem Raum, nicht artgerechter Fütterung von Rindern mit Fischmehl (!), Pestiziden und Unkrautsalz und genmanipuliertem Saatgut auf den Futterwiesen, internationalen Ferntransporten von Schlachtvieh und Großschlachthöfen und was es sonst noch in dieser von Brüssel gedeckten Hexenküche gibt, sollte man im eigenen Interesse auf Fleisch möglichst verzichten. Wenig Fleisch, dafür aber auf menschenwürdige Qualität achten, auch wenn es teuer ist!
Wenig Fleisch essen ist sicher ein guter Weg zu einem gesunden Körper
Ausnahme: Kinder in der starken Wachstumsphase und körperliche Schwerarbeiter (heute selten geworden)
Dafür aber bewusst vertretbare Qualität kaufen, auch wenn dies sehr kostspielig ist
Ich kenne einen Wissenschaftler, der aus Sicherheitsgründen nur mehr Milch und Fleisch und auch Wein (Thema Glykol) in koscheren Geschäften einkauft
Denn dort ist eine effiziente Überwachung