Bei einem Ausflug hielt die Wandergruppe zur Brotzeit an. Eine Kollegin (protestantische Ungarin) hatte ihr Brot zu Hause vergessen und ich wollte ihr eine Scheibe von meinem Wecken runterschneiden. Sie sprang auf und sagte laut: "Brot gehört gebrochen!"
Dies ging mir nicht aus dem Kopf. Ich fragte sie und sie erzählte mir ausführlich von der Lesung oder Nachahmung der biblischen Erzählung, aus Lukas und Korinther
Biblisch: der Prediger berichtet von der Handlung: "sie brachen das Brot"
Sie erzählte mir, dass auch bereits die Essener in Gütergemeinschaft lebten, untereinander das Brot brachen
Somit denke ich trotz Sprachschwierigkeiten bei ihrer Übersetzung von ungarischen in deutsche Religionsbegriffe,
dass es nicht auf die Art des Brotzerkleinerns ankommt (brechen, zerreißen, schneiden, zersägen) sondern auf den Umstand des Teilens!
Das Brotbrechen ist ein Hinweis des Teilens von Essen, Trinkwasser (in der Wüste oft mehr wert als Essen), Kleidung, Sandalen
Dann sagte ich ihr, dass ihr Einspruch vorhin kindisch war - da musste sie laut lachen
Dies ging mir nicht aus dem Kopf. Ich fragte sie und sie erzählte mir ausführlich von der Lesung oder Nachahmung der biblischen Erzählung, aus Lukas und Korinther
Biblisch: der Prediger berichtet von der Handlung: "sie brachen das Brot"
Sie erzählte mir, dass auch bereits die Essener in Gütergemeinschaft lebten, untereinander das Brot brachen
Somit denke ich trotz Sprachschwierigkeiten bei ihrer Übersetzung von ungarischen in deutsche Religionsbegriffe,
dass es nicht auf die Art des Brotzerkleinerns ankommt (brechen, zerreißen, schneiden, zersägen) sondern auf den Umstand des Teilens!
Das Brotbrechen ist ein Hinweis des Teilens von Essen, Trinkwasser (in der Wüste oft mehr wert als Essen), Kleidung, Sandalen
Dann sagte ich ihr, dass ihr Einspruch vorhin kindisch war - da musste sie laut lachen

