18-10-2009, 11:31
(17-10-2009, 21:00)Ekkard schrieb: @Witch of Hope
Du plädierst in #85 für "ausgleichende Wirtschaftspolitik"? 'Gut gebrüllt, Löwe!'
Doch du fragst nicht danach, wie Einkommen erwirtschaftet werden.
Mehr nach Hartz IV? Sehr gut! Und wo steht der 'Goldesel', der diesen Mehrwert produziert?
Die Rettung der Banken ist gleichbedeutend mit Wiederherstellung der "Liquidität". Liquidität = Aufrechterhaltung von Produktion und Dienstleistung, = Aufrechterhaltung von (Geld-)Einkommen für Viele, die mit ihren Steuern und Abgaben das Sozialsystem überhaupt erst möglich machen.
In einer Gesellschaft, die auf Solidarität und "sozialer" Marktwirtschaft aufgebaut ist, finde ich es beschämend, dass alle für die Gier weniger aufkommen sollen. Wenn eine "normale" Firma so handeln würde, würdesie die Kosten alleine tragen müßen, Insolvenz anmelden.
Wodurch haben diese Banken denn die Steuergelder bekommen?
Durch ihreDrohung, das Arbeitsplätze verlohren gingen? was haben diese Banken VOR dem Zusammenbruch getan? Um für ihre Anleger die Gewinne zu "maximieren", Leute ohne Not entlassen, bzw. über Scheingewerkschaften und deren "Tarifverträge" die leute zu viel schlechteren Bedingungen eingestellt. Kapitalismus pur: Die Ausbeutung des Arbeiters durch das Kapital!
Was heißt hier übrigens Liquidität?
Der Staat ist nicht liquide, der muß sich Geld bei Banken pumpen, auch das, was er den Banken in den A*** schiebt. So sind die banken die doppelten Gewinner der Krise,da Gewinne privatisiert, Verluste aber verstaatlicht wurden.
Das ganze Wirtschaftssystem muß geändert werden, nicht nur in der BRD, sondern in der ganzen Welt (vor allem in den USA)!
Dann frag dich einmal Folgendes: Warum kriegen die Banken soviel Kohle, geben es aber den Leuten anstatt das damit die Wirtschaft angekurbelt wird, oder nur dann, wenn diese "liquide" sind, also das Geld eigentlich nicht brauchen, anstatt damit die Firmen zu unterstützen, die nur eine kleine Geldspritze brauchen, um wieder auf die Beine zu kommen,oder expandieren oder modernisieren zu können?