28-12-2010, 00:43
Ich glaub', hier laufen in der Tat Missverständnisse auf. MaSofia zu verstehen, ist bereits von der Ausdrucksweise her schwierig. Wenn ich die zugrunde liegende Überlegung recht verstanden habe, haben sich in der Antike die "philosophischen Inhalte" der Noah-Geschichten durch die damals noch bekannte, mündliche Tradition verbreitet unter anderem bis nach China. Im Gegensatz dazu wurde die gleiche Geschichte durch unsere Art der schriftlich fixierten Tradition durch Bibelübersetzungen auf eine Geschehensbeschreibung beschränkt.
Ob sich für geschichtliche Zeiträume eine geistige Verbindung aus dem Raum "östliches Mittelmeer - Mesopotamien" bis in den Raum "China" nachweisen lässt, das wäre hier die Frage.
Andererseits gehört die Noah-Geschichte zu den Schöpfungsmythen, welche von den alten Israeliten in ihre eigene Tradition nicht als solcher übernommen werden konnte. Deshalb musste eine Gottesreue her, die die Menschheit nahezu ausrottete, um sie "neu entstehen" zu lassen. Darin steckt natürlich auch ohne hebräische Sprachkunst jede Menge Religionsphilosophie dahinter.
Ob sich für geschichtliche Zeiträume eine geistige Verbindung aus dem Raum "östliches Mittelmeer - Mesopotamien" bis in den Raum "China" nachweisen lässt, das wäre hier die Frage.
Andererseits gehört die Noah-Geschichte zu den Schöpfungsmythen, welche von den alten Israeliten in ihre eigene Tradition nicht als solcher übernommen werden konnte. Deshalb musste eine Gottesreue her, die die Menschheit nahezu ausrottete, um sie "neu entstehen" zu lassen. Darin steckt natürlich auch ohne hebräische Sprachkunst jede Menge Religionsphilosophie dahinter.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard