Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Buddhismus??
#91
(04-05-2025, 21:54)Sinai schrieb: Hiob lebte in derselben Epoche in derselben Region und אִיּוֹב ist ein hebräischer Name

"Auch gemäß dem Theologen Siegfried Zimmer liegt Uz außerhalb Israels, im Grenzgebiet des heutigen Jordanien zu Saudi-Arabien. Damit ist klar, dass es sich bei Ijob nicht um einen Israeliten handelt, er gehörte nicht zum auserwählten Bundesvolk und war aus israelitischer Sicht ein „Heide“. Auch der Name Ijob (deutsch auch: Hiob) deutet auf eine nicht-israelitische Herkunft hin: Der Name kommt in Israel nicht vor, ist aber in Israels Nachbargebieten einer der häufigsten Namen."

https://de.wikipedia.org/wiki/Uz_(Bibel)

Wie auch immer, hier geht's um den Buddhismus.
Zitieren
#92
(04-05-2025, 22:41)Ulan schrieb: Auch gemäß dem Theologen Siegfried Zimmer liegt Uz außerhalb Israels, im Grenzgebiet des heutigen Jordanien zu Saudi-Arabien.

Dass es vor 4000 Jahren weder den "Staat Jordanien" noch den "Staat Israel" noch den "Staat Saudi-Arabien" gegeben hat, ist dir aber schon klar?
Zitieren
#93
(04-05-2025, 22:48)Sinai schrieb:
(04-05-2025, 22:41)Ulan schrieb: Auch gemäß dem Theologen Siegfried Zimmer liegt Uz außerhalb Israels, im Grenzgebiet des heutigen Jordanien zu Saudi-Arabien.

Dass es vor 4000 Jahren weder den "Staat Jordanien" noch den "Staat Israel" noch den "Staat Saudi-Arabien" gegeben hat, ist dir aber schon klar?

Bist Du wieder nicht in der Lage, sinnerfassend zu lesen? Warum sollte es interessieren, dass es diese Staaten damals nicht gab? Hiob war kein Israelit gemaess der biblischen Tradition, und er lebte nicht im "Gelobten Land". Die Geschichte selbst wurde in mehreren Stufen zwischen 500 und 100 v.Chr. verfasst. Es gibt eine alte sumerische Erzaehlung als Vorlaeufer und eine babylonische, wo Marduk die Rolle Gottes hat.

Das ist vor allem deshalb interessant, weil die Frage der Theodizee, also zum Leiden der Gerechten, auch in Sumer oder Babylon schon eroertert wurde, und, um hier mal die Kurve zum Thread zu bekommen, im Buddhismus eine zentrale Rolle spielt. Waehrend die RKK das Leiden als Mittel zur Charakterbildung wegzuerklaeren versucht, versucht sich der Buddhismus an einem praktischen Umgang mit demselben.
Zitieren
#94
(04-05-2025, 22:54)Ulan schrieb: Warum sollte es interessieren, dass es diese Staaten damals nicht gab? Hiob war kein Israelit gemaess der biblischen Tradition, und er lebte nicht im "Gelobten Land".

Ich hatte nie behauptet, dass Hiob ein Israelit war.
Israelit: Ein Nachkomme Jakobs, dessen Name auf Israel abgeändert wurde

Und den Begriff "Gelobtes Land" gab es auch noch nicht
"Die Begriffsprägung „Gelobtes Land“ nimmt den Gedanken auf, dass das Land Israel eine Gabe Gottes sei, ein Konzept, das besonders im Buch Deuteronomium entfaltet wird" Gelobtes Land - Wikipedia
Zitieren
#95
Hey Sinai:

Könntest du bei Texten IN ARBEIT bitte bitte die Funktion "Beitragsvorschau" mit anschließender Funktion "Als Entwurf speichern" bemühen.
Entwürfe kannst du später wieder in den Editor holen und dann redigiert/erweitert wirklich absenden. Jedenfalls kannst du so vermeiden, hier unvollständige Beiträge abzuliefern.
Zitieren
#96
(04-05-2025, 22:58)Sinai schrieb: Und den Begriff "Gelobtes Land" gab es auch noch nicht
"Die Begriffsprägung „Gelobtes Land“ nimmt den Gedanken auf, dass das Land Israel eine Gabe Gottes sei, ein Konzept, das besonders im Buch Deuteronomium entfaltet wird" Gelobtes Land - Wikipedia

Da das Buch Hiob zur nachexilischen Weisheitsliteratur gehoert, gab's diesen Begriff schon. Wie auch immer, nichts davon betrifft meine Feststellung, dass Du die Ortsangabe des Theologen Zimmer anscheinend nicht verarbeiten konntest.

Jetzt aber zurueck zum Buddhismus!
Zitieren
#97
(04-05-2025, 22:54)Ulan schrieb: Das ist vor allem deshalb interessant, weil die Frage der Theodizee, also zum Leiden der Gerechten, auch in Sumer oder Babylon schon eroertert wurde, und, um hier mal die Kurve zum Thread zu bekommen, im Buddhismus eine zentrale Rolle spielt.

Diese Idee ist zweifellos eine alte orientalische Vorstellung
Sie geisterte wahrscheinlich in Mesopotamien und im Industal herum - es ist ja verständlich, dass sich Gerechte fragten, warum es einen Krankheitsfall in ihrer Familie gab, wo sie doch alle kultischen Vorschriften zur Abwehr von Dämonen erfüllt hatten

Und Terach (der Vater des biblischen Patriarchen Abraham) stammte aus der Stadt Ur in Chaldäa, einer blühenden Handelsmetropole im berühmten Land Schinar oder Sumer (in dem der Turmbau zu Babel erfolgte) in der Nähe der Stelle, wo sich heute der Euphrat und der Tigris vereinigen. Sicher hat Terach einerseits manche Gedanken mitgenommen und sicher hat er andererseits manche Gedanken in den vielen Jahren vor seiner Abreise geäußert. Eine gegenseitige Befruchtung und Beeinflussung. Die gelehrte Sippe Terach hinterließ Spuren, sie nahm aber auch sicher Ideen mit, beispielsweise die Verwendung von Eseln als Reittiere. Das Zweistromland war ja damals - neben dem Niltal - die Wiege der Zivilisation. Es strahlte durch den südlichen Zweig der sogenannten "Seidenstraße" auch ins Industal aus und dies vermengte sich dort mit indigenen Kulten

Erst die Griechen - an der Schnittstelle zwischen Okzident und Orient - lehnten sich beim Auftreten von Krankheiten gegen den Dämonenglauben auf und begannen nach medizinischen Ursachen zu forschen. Der berühmte Hippokratische Eid stammt nicht zufällig aus dem alten Griechenland.
Eine Kampfansage gegen jedweden Aberglauben aus Mesopotamien und dem Industal
Zitieren
#98
(04-05-2025, 23:18)Ulan schrieb: Da das Buch Hiob zur nachexilischen Weisheitsliteratur gehoert

Was meinst Du damit?
Zitieren
#99
Die Buddhisten haben das undefinierte Wort Samsara

Samsara - Wikipedia
"Die Lehre von Samsara ist nicht in allen Indischen Religionen (beziehungsweise deren unterschiedlichen Strömungen, z. B.: Hinduismus und Buddhismus) universell akzeptiert und Ansichten über diese unterscheiden sich dementsprechend.
Im frühen Hinduismus sowie dem Ur-Buddhismus herrscht noch der Glaube an eine Geisterwelt und Ahnenverehrung vor. Die Lehre von Wiedergeburt und Samsara ist in den frühen Vedischen Schriften (Rigveda) noch nicht vorhanden."

Könnte es also sein, daß die Vorstellung der Wiedergeburt ein uralter, vorindischer Aberglaube einer dortigen Naturreligion war?

Denn die frühen Vedischen Schriften kannten ja noch nicht die Idee von Wiedergeburt.

Zur Datierung:
"Nach der Einwanderung der Arier (Arya) um 1500 v. Chr. in die nördlichen Flussebenen des Indus und des Ganges begann die frühvedische Zeit (1500–1000 v. Chr.)." Veda - Wikipedia
Zitieren
(27-11-2009, 22:06)Gitarrus schrieb: Hi

ich weiss sehr wenig über buddhismus und wolte fragen ob es eine art buddhistische "Bibel" gibt, also was einhaltliches.

Vielleicht hast Du Dir sowas vorgestellt:
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/He...HNofK01ZZ6 (das ist ein Neudruck von 1902)
Ich fand dieses Buch mal auf einem Flohmarkt, traute meinen Augen nicht.
Hier hat doch tatsächlich der Autor, Henry Olcott, zur vorletzten Jahrhundertwende den Versuch unternommen, die Grundprinzipien der Lehre des Buddhismus, und dessen Ausgestaltung, in ein kathechismusartiges Gerüst zu pressen - da wir Westler es so gewohnt sind. Eigentlich sehr erstaunlich, denn die östliche Denkweise geht anders! Und wir sind heute noch so, wir wollen alles in ein Gerüst pressen; das gibt uns Sicherheit.... Und es erinnert mich auch irgendwie an einen katholischen Katechismus aus Vorzeiten, den man als Leitfaden zu Hilfe nahm, wenn man nicht wusste, was man beichten sollte.
Trotzdem finde ich das Buch im Nachhinein ganz nützlich, gerade für unsere westliche Denkweise, wenn ein völlig Unbedarfter fragt.

Nichtsdestotrotz sind die Grundwahrheiten und -prinzipien des Buddhismus diese:

1. Die Vier Edlen Wahrheiten – Die Kernlehre des Buddha:
  1. Leiden existiert – Das Leben bringt unvermeidlich Leiden mit sich (Alter, Krankheit, Tod, Enttäuschung).
  2. Ursache des Leidens – Begierden, Anhaftung und Unwissenheit erzeugen Leid.
  3. Beendigung des Leidens – Es gibt einen Weg, dieses Leiden zu überwinden.
  4. Der Achtfache Pfad – Ein Weg, um das Leiden zu überwinden und inneren Frieden zu finden.
2. Der Achtfache Pfad – Praktische Anleitung für ein ausgeglichenes Leben:
  • Rechte Ansicht – Die Welt realistisch und mit Weisheit sehen.
  • Rechtes Denken – Gutes, friedliches Denken kultivieren.
  • Rechte Rede – Auf ehrliche und freundliche Weise sprechen.
  • Rechtes Handeln – Ethisch und mitfühlend handeln.
  • Rechter Lebensunterhalt – Einen Beruf ausüben, der anderen nicht schadet.
  • Rechtes Streben – Sich bewusst in eine gute Richtung entwickeln.
  • Rechte Achtsamkeit – Bewusst im Hier und Jetzt leben.
  • Rechte Konzentration – Meditation zur geistigen Klarheit.
3. Prinzipien des Buddhismus:
  • Karma – Die eigenen Handlungen haben Konsequenzen.
  • Wiedergeburt – Das Leben ist ein Kreislauf ständiger Veränderung.
  • Leerheit – Alles existiert in Abhängigkeit von anderen Dingen.
  • Meditation – Ein Weg zu innerer Ruhe und Klarheit.

Überdies ist jemand ein Buddhist, wenn er/sie die folgenden vier Wahrheiten akzeptiert (nicht zu verwechseln mit den Vier Edlen Wahrheiten, siehe oben):
        Alle zusammengesetzten Dinge sind vergänglich.
        Alle Gefühle sind Schmerz.
        Alle Dinge haben keine eigenständige Existenz.
        Nirvâna ist jenseits von Konzepten.
Das ist so außerordentlich tiefgründig, dass sich in Jahrhunderten schon etliche Philosophen daran die Zähne ausgebissen haben (auch wenn's einfach klingt).

Insbesondere möchte ich noch das für das Mahayana/Vajrayana maßgebliche Herz-Sutra nennen:
Das Herz der vollkommenen Weisheit Sutra
Das im Theravada nicht benutzt wird, da hier der Schwerpunkt in der Praxis anders liegt. Dennoch haben Theravada und Mahayana mehr gemeinsam als man denkt, und die Grundlagen ja sowieso.
Bitte beim Herz-Sutra nicht über die vielen speziellen Begriffe und Namen erschrecken! Alles lässt sich herausfinden, mit ein bisschen Geduld.
Zitieren
(01-06-2025, 08:49)dorjesempa schrieb: Die Kernlehre des Buddha:

Leiden existiert – Das Leben bringt unvermeidlich Leiden mit sich (Alter, Krankheit, Tod, Enttäuschung).
Ursache des Leidens – Begierden, Anhaftung und Unwissenheit erzeugen Leid.
. . .

Dass jeder Mensch, der Glück hat, alt wird, wussten schon die primitiven Fallensteller und Beerensammler
Ebenso litten diese Analphabeten schon unter Krankheiten (Malaria) und Unfällen
Und das Sterben war ebenso üblich wie bei uns
Auch Enttäuschungen gab es wohl sicher - der mühsam angefertigte Speer flog nicht gerade

Das kann mir doch niemand erzählen, dass erst Buddha all dies entdeckte

Da gibt es sogar schriftliche Aufzeichnungen (Hieroglyphen, das Ägyptische Totenbuch, Thora) alles lange vor Buddha

Mit unglaublicher Liebe mumifizierten die Angehörigen der ägyptischen Dynastien die toten Pharaonen und bestatteten sie in gewaltigen Pyramiden, die heute noch stehen
Die Menschen machten sich Gedanken über den Tod, trauerten beim Tod eines Pharao 70 Tage lang,
auch bei hochrangigen Beamten wurde oft eine ähnliche Trauerzeit eingehalten, Krankheiten und Dürre suchten oft das Niltal heim, Heuschrecken fielen ein und fraßen alles auf, Mücken plagten manche Sommer die Bewohner des Niltals

Es gab viele Ursachen für Leid
Begierden, Anhaftung und Unwissenheit waren meist nicht die Hauptgründe

Hauptursachen waren Krieg (Einfall der Nubier vom Süden, der Hyksos im Osten, dann der Hethiter vom Nordosten, der Seevölker vom Meer her, der Libyer vom Westen, usw), Dürre (weil es im Quellgebiet des Nil in Zentralafrika zu wenig geregnet hat fiel die jährliche Nilüberschwemmung mit fruchtbarem Schlamm aus und es kam zur Hungersnot), Malaria durch die Tse-Tse Fliege, einige Forscher vermuten auch Pestausbrüche

Begierden, Anhaftung und Unwissenheit waren nicht die Ursachen dieser entsetzlichen Katastrophen!

Begierden, Anhaftung und Unwissenheit waren doch nur Peanuts
Ein Bursche begehrte ein Mädchen, bekam sie aber nicht, da heiratete er eine Andere
Bauern hafteten sich an ihren Besitz und waren bei Hochwasser sehr traurig
Unwissenheit von Menschen bei den Versuchen, Krankheiten zu heilen. Aber auch die Ärzte waren damals unwissend! Denn ihnen war nicht einmal die Existenz des Blutkreislaufs bekannt und sie wussten nicht einmal, dass es Blutgruppen gibt

Aber Hand aufs Herz, Dorjesempa
War Buddha die Existenz des Blutkreislaufs bekannt ?
Zitieren
(01-06-2025, 08:49)dorjesempa schrieb: Alle zusammengesetzten Dinge sind vergänglich.

Auch ein nicht zusammengesetztes Ding (Eiszapfen) ist vergänglich.
Zitieren
(01-06-2025, 08:49)dorjesempa schrieb: ...
2. Der Achtfache Pfad – Praktische Anleitung für ein ausgeglichenes Leben:
  • Rechte Ansicht – Die Welt realistisch und mit Weisheit sehen.
    ...
Da hat jede Religionsgemeinschaft andere Vorstellungen. Mit Realismus haben sie in der Regel nichts am Hut. Religion und Buddhismus scheinen da nicht kompatibel zu sein.
Wenn Fundamentalisten ein Problem sind, dann ist das Fundament ein Problem. Irgendein Weiser
Zitieren
(01-06-2025, 23:06)Sinai schrieb:
(01-06-2025, 08:49)dorjesempa schrieb: Alle zusammengesetzten Dinge sind vergänglich.

Auch ein nicht zusammengesetztes Ding (Eiszapfen) ist vergänglich.

Auch ein Eiszapfen ist zusammengesetzt: aus Wassermolekülen, aus Anziehungskräften, welche diese in einem Gerüst zusammenhalten....
Nenne mir doch bitte ein wirklich nicht zusammengesetztes Ding, wenn Du mir schon ein solches nennen willst.
Zitieren
(Zitat Sinai)
"Es gab viele Ursachen für Leid
Begierden, Anhaftung und Unwissenheit waren meist nicht die Hauptgründe

Hauptursachen waren Krieg (Einfall der Nubier vom Süden, der Hyksos im Osten, dann der Hethiter vom Nordosten, der Seevölker vom Meer her, der Libyer vom Westen, usw), Dürre (weil es im Quellgebiet des Nil in Zentralafrika zu wenig geregnet hat fiel die jährliche Nilüberschwemmung mit fruchtbarem Schlamm aus und es kam zur Hungersnot), Malaria durch die Tse-Tse Fliege, einige Forscher vermuten auch Pestausbrüche

Begierden, Anhaftung und Unwissenheit waren nicht die Ursachen dieser entsetzlichen Katastrophen!"

Wenn der eine Gesprächspartner von inneren Dingen spricht und der andere von äußeren, dann wird es schwierig.
Noch schwieriger wird es angesichts der Tatsache, dass äußere Dinge nichts weiter sind als ein Spiegel des Inneren. Denn wenn niemand da ist, der etwas wahrnimmt, wo sind dann die Katastrophen?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Kann man Christentum und Buddhismus mischen? Schmettermotte 385 1181332 03-07-2025, 12:43
Letzter Beitrag: Ulan
  Buddhismus, Hinduismus usw. und das fasten Sinai 77 6850 12-06-2025, 12:44
Letzter Beitrag: Ulan
  Gott im Buddhismus Coco 47 35779 16-08-2022, 00:46
Letzter Beitrag: Sinai

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste