Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ostern feiert die "Welt"....
#76
(31-03-2024, 23:05)Ulan schrieb:
(31-03-2024, 22:56)Sinai schrieb: Also ich kann keinen Zusammenhang zu einem jahreszeitlichen Fest erkennen und habe solches auch noch nie gehört.

Das habe ich Dir von Wikipedia zitiert und steht immer noch zwei Beitraege ueber Deinem vorherigen.

Theorien gibt es natürlich wie Sand am Meer
Zitieren
#77
(31-03-2024, 23:09)Geobacter schrieb: Den Auszug aus Ägypten feiern die Juden immer im Frühjahr. dann wenn die meisten Schafe ihre Lämmer gebären.

Also das ist die lustigste Antwort, die ich je gehört habe Icon_lol


Eine Nation von Sklaven plant seine Flucht aus dem militärisch starken Pharaonenreich. Der Anführer Moses hatte wohl andere Sorgen als die Frage, wann die meisten Schafe ihre Lämmer gebären . . .

Vielleicht hing der Fluchttermin mit der Kirschblüte zusammen? Icon_cheesygrin
Ironie off
Zitieren
#78
Warum sollten die Römer überhaupt einen Wunderheiler umbringen, hatten die keine Kranken? Oder waren den Römern die Wunderheilungen, mangels Wunder, unbekannt?
Wenn Fundamentalisten ein Problem sind, dann ist das Fundament ein Problem. Irgendein Weiser
Zitieren
#79
(01-04-2024, 23:47)exkath schrieb: Warum sollten die Römer überhaupt einen Wunderheiler umbringen, hatten die keine Kranken? Oder waren den Römern die Wunderheilungen, mangels Wunder, unbekannt?

Wunderheiler gab's damals wie Sand am Meer. Selbst die Apostelgeschichte erzaehlt uns ja von einigen der Konkurrenten von Petrus und Paulus in demselben Job. Wobei der Text nicht mal behauptet, dass die das nicht koennten, sondern dass die ihre magische Power aus der falschen Quelle bezogen (also nicht von Gott).

Als Hinrichtungsgrund kann man schon den nehmen, der auf der Plakette neben Jesus lesbar war: Jesu Anspruch, Koenig der Juden zu sein. Die Juden hatten damals einen Kaiser, in Rom, und das kam beim Statthalter nicht gut an. Man kann sich nicht mal herausreden, der Hinrichtungsgrund sei vorgeschoben, da Jesus ja im Triumphzug eines Koenigs nach Jerusalem eingezogen war und dabei eine Menge Zuschauer angezogen hatte. Zwar erzaehlen uns die Evangelien andere Gruende, warum er den Tod fand, aber das fanden selbst einige christliche Autoren nicht glaubwuerdig.
Zitieren
#80
Jesus wurde vom Hohen Rat einstimmig zum Tode verurteilt, weil er sagte, der Sohn Gottes zu sein:

"Die Hohenpriester und der ganze Hohe Rat bemühten sich um Zeugenaussagen gegen Jesus, um ihn zum Tod verurteilen zu können; sie fanden aber nichts.
Viele machten zwar falsche Aussagen über ihn, aber die Aussagen stimmten nicht überein.
Einige der falschen Zeugen, die gegen ihn auftraten, behaupteten:
Wir haben ihn sagen hören: Ich werde diesen von Menschen erbauten Tempel niederreißen und in drei Tagen einen anderen errichten, der nicht von Menschenhand gemacht ist.
Aber auch in diesem Fall stimmten die Aussagen nicht überein.
Da stand der Hohepriester auf, trat in die Mitte und fragte Jesus: Willst du denn nichts sagen zu dem, was diese Leute gegen dich vorbringen?
Er aber schwieg und gab keine Antwort. Da wandte sich der Hohepriester nochmals an ihn und fragte: Bist du der Messias, der Sohn des Hochgelobten?
Jesus sagte: Ich bin es. Und ihr werdet den Menschensohn zur Rechten der Macht sitzen und mit den Wolken des Himmels kommen sehen.
Da zerriss der Hohepriester sein Gewand und rief: Wozu brauchen wir noch Zeugen?
Ihr habt die Gotteslästerung gehört. Was ist eure Meinung? Und sie fällten einstimmig das Urteil: Er ist schuldig und muss sterben."
Markus 14,55-64 Einheitsübersetzung
Zitieren
#81
(02-04-2024, 06:10)Sinai schrieb: Jesus wurde vom Hohen Rat einstimmig zum Tode verurteilt, weil er sagte, der Sohn Gottes zu sein:

Nur dass das keinerlei rechtliche Relevanz hatte.
Zitieren
#82
Es ging weiter. Da der Hohe Rat unter der römischen Besatzung nicht mehr das Recht hatte, die Todesstrafe zu vollziehen, brachte die Versammlung Jesus zum römischen Statthalter:

"Daraufhin erhob sich die ganze Versammlung und man führte Jesus zu Pilatus.
Dort brachten sie ihre Anklage gegen ihn vor; sie sagten: Wir haben festgestellt, dass dieser Mensch unser Volk verführt, es davon abhält, dem Kaiser Steuer zu zahlen, und behauptet, er sei der Messias und König.
Pilatus fragte ihn: Bist du der König der Juden? Er antwortete ihm: Du sagst es.
Da sagte Pilatus zu den Hohenpriestern und zum Volk: Ich finde nicht, dass dieser Mensch eines Verbrechens schuldig ist."
Lukas 23,1-4 Einheitsübersetzung
Zitieren
#83
Ja und? Der Hinrichtungsgrund, naemlich "Koenig der Juden", steht doch laut Bibel neben dem Kreuz. Die nachgeschobene Begruendung, Pilatus haette Jesus nicht deswegen hingerichtet, ist vollkommen unglaubwuerdig, weil das seiner Amtspflicht widersprochen haette.

Wie so oft, hat die Bibel hier eine "Wasch mich, aber mach mich nicht nass"-Haltung.
Zitieren
#84
(02-04-2024, 07:57)Sinai schrieb: Es ging weiter. Da der Hohe Rat unter der römischen Besatzung nicht mehr das Recht hatte, die Todesstrafe zu vollziehen, brachte die Versammlung Jesus zum römischen Statthalter:

"Daraufhin erhob sich die ganze Versammlung und man führte Jesus zu Pilatus."

Er hieß Pontius Pilatus. Sonst könnt man ihn gar noch verwechseln. "Pontus" bedeutete damals "Brücke" und  bei der Pila handelte es sich um einen spitzen, dünnen,  multifunktionalen Wurf-Speer römischer Legionäre ... den Pilati. Weswegen es vom Pontius Pilatus auch keine historisch verbürgte Biografie gibt. Von einem so wichtigen Mann, der angeblich mal römischer Statthalter von Jerusalem war und für die Christenheit auch noch ein besonders wichtiger, könnte man das doch zumindest erwarten.

Ostern, Passah, Pasqua, Wiederkehr der Sonne, Erwachen der Natur nach langem Winter.. Fruchtbarkeitsriten .. usw. usf.  feiert man schon viele tausende Jahre rund um den ganzen Planeten. Auch, als es noch gar keine Israeliten, keinen Pontius Pilatus  und keinen Jesus noch gab.

Wir können die Geschichten / Erzählungen der Bibel glauben oder auch nicht. Bessere oder schlechtere Menschen sind wir nur deswegen noch lange keine. Aber das hofftest und meintest du wohl.
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........
Zitieren
#85
(02-04-2024, 22:13)Geobacter schrieb:
(02-04-2024, 07:57)Sinai schrieb: Es ging weiter. Da der Hohe Rat unter der römischen Besatzung nicht mehr das Recht hatte, die Todesstrafe zu vollziehen, brachte die Versammlung Jesus zum römischen Statthalter:

"Daraufhin erhob sich die ganze Versammlung und man führte Jesus zu Pilatus."

Er hieß Pontius Pilatus. Sonst könnt man ihn gar noch verwechseln. "Pontus" bedeutete damals "Brücke" und  bei der Pila handelte es sich um einen spitzen, dünnen,  multifunktionalen Wurf-Speer römischer Legionäre ... den Pilati. Weswegen es vom Pontius Pilatus auch keine historisch verbürgte Biografie gibt. Von einem so wichtigen Mann, der angeblich mal römischer Statthalter von Jerusalem war und für die Christenheit auch noch ein besonders wichtiger, könnte man das doch zumindest erwarten.

Ostern, Passah, Pasqua, Wiederkehr der Sonne, Erwachen der Natur nach langem Winter.. Fruchtbarkeitsriten .. usw. usf.  feiert man schon viele tausende Jahre rund um den ganzen Planeten. Auch, als es noch gar keine Israeliten, keinen Pontius Pilatus  und keinen Jesus noch gab.

Wir können die Geschichten / Erzählungen der Bibel glauben oder auch nicht. Bessere oder schlechtere Menschen sind wir nur deswegen noch lange keine. Aber das hofftest und meintest du wohl.

grundsätzlich hast du recht, aber

*klugscheißmodus an*

dein latein ist suboptimal. eine "pila" ist eine säule, der speer ist das "pilum" - "pilatus" also entweder der "in die erde eingepflanzte" (wie eine säule) oder mit dem speer bewaffnete pontier (römisches adelsgeschlecht, bekannt auch der cäsarenmörder lucius pontius aequilius). daß die nach einer brücke benannt wurden, scheint mir weniger wahrscheinlich, als daß irgendein urahn ein schwarzmeergrieche war. des pilatus historische existenz als präfekt von judäa gilt übrigens als historisch gesichert (siehe "inschrift von caesarea")

*klugscheißmodus aus*
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#86
(02-04-2024, 22:13)Geobacter schrieb: Er hieß Pontius Pilatus. Sonst könnt man ihn gar noch verwechseln. "Pontus" bedeutete damals "Brücke"

Absoluter Fehlgriff.
Pontius stammt von der röm. Adelsfamilie (gens) dieses Namens

Pontius Pilatus - Wikipedia
Name
"Sein Familienname (nomen gentile) zeigt, dass er aus der römischen Familie (gens) der Pontier stammte. Angehörige dieser Familie spielten in der römischen Geschichte des Öfteren eine besondere Rolle"

Pontius Pilatus gehörte dem Dienstadel an, der einen niedrigen Rang hatte. Daher landete er in der Provinz Judäa
Zitieren
#87
(02-04-2024, 22:13)Geobacter schrieb: Von einem so wichtigen Mann, der angeblich mal römischer Statthalter von Jerusalem war und für die Christenheit auch noch ein besonders wichtiger, könnte man das doch zumindest erwarten.


Auch das ist ein Fehlgriff.
Ponius Pilats war für die Juden in Judäa und für die in Judäa entstehende Christenheit besonders wichtig, aber die Provinz Judäa spielte für Rom gar keine Rolle.
Als Angehöriger des niederen Adels (Ritterstand = equester ordo) musste er schon froh und dankbar sein, als Statthalter eingesetzt zu werden, ohne zu fragen wo.
Statthalter in der judäischen Wüste, umgeben von nabatäischen (arabischen) Räuberstämmen etc., ein religiös heikles Volk mit monotheistischen und ikonoklastischen Allüren, das war nicht das Ziel einer römischen Karriere

Die Provinz Judäa galt als eine der "unruhigsten Gebiete des Reiches" (Pontius Pilatus - Wikipedia)

Pontius Pilatus hatte für seine Legionäre römische Feldzeichen mit Kaiserbildnissen in die Stadt Jerusalem geholt, die aus Rücksicht beim Transport verhüllt gewesen sind, was zu Protesten führte. vgl. Pontius Pilatus - Wikipedia
Zitieren
#88
(02-04-2024, 23:18)Sinai schrieb:
(02-04-2024, 22:13)Geobacter schrieb: Von einem so wichtigen Mann, der angeblich mal römischer Statthalter von Jerusalem war und für die Christenheit auch noch ein besonders wichtiger, könnte man das doch zumindest erwarten.


Auch das ist ein Fehlgriff.
Ponius Pilats war für die Juden in Judäa und für die in Judäa entstehende Christenheit besonders wichtig, aber die Provinz Judäa spielte für Rom gar keine Rolle

Das weist du woher?
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........
Zitieren
#89
Es wird Geschichtliches diskutiert. Das Thema wurde ins Unterforum "Religions- und Kulturgeschichte" verschoben.
MfG B.
Zitieren
#90
(02-04-2024, 23:06)Sinai schrieb:
(02-04-2024, 22:13)Geobacter schrieb: Er hieß Pontius Pilatus. Sonst könnt man ihn gar noch verwechseln. "Pontus" bedeutete damals "Brücke"

Absoluter Fehlgriff.
Pontius stammt von der röm. Adelsfamilie (gens) dieses Namens

Pontius Pilatus - Wikipedia
Name
"Sein Familienname (nomen gentile) zeigt, dass er aus der römischen Familie (gens) der Pontier stammte. Angehörige dieser Familie spielten in der römischen Geschichte des Öfteren eine besondere Rolle"

Pontius Pilatus gehörte dem Dienstadel an, der einen niedrigen Rang hatte. Daher landete er in der Provinz Judäa

das steht ja erst mal noch nicht im widerspruch dazu, daß der name etwas mit einem "pontus" zu tun hätte

geobacters fehlgriff besteht darin, daß die "brücke" auf latein gar nicht "pontus" heißt, sondern "pons". "pontus" steht für das meer, im speziellen das schwarze meer
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Schwarze Magie und die Zahl der Menschen auf der Welt Statesman 1 437 09-02-2025, 21:30
Letzter Beitrag: Ekkard
  Jenseitsvorstellungen der altorientalischen Welt Bion 17 15101 11-05-2020, 02:11
Letzter Beitrag: Ulan
  Sklaverei in der Neuen Welt Sinai 11 18789 10-07-2017, 00:32
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste