Beiträge: 16047
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
(20-03-2025, 12:53)Sinai schrieb: Da hat Nachtschatten schon prinzipiell recht.
Womit soll er recht haben? Nachtschattens These, um die es ging, ist, dass bei einer Rekuperationsbremse "das Risiko für den Fahrer/Bremser auf der Hand liegt". Auf Nachfrage, was denn hier gemeint sei, kam, dass eine volle Batterie "keine Energie mehr verbrauchen kann". Ich habe den Einwurf als irrelevant abgetan, da jedes Fahrzeug mit Rekuperationsbremse zusaetzlich andere Bremssysteme hat, die einspringen, wenn erstere nicht reicht.
Also, was soll Dein langer Einwand mit meinem Satz, den Du zitiert hast, zu tun haben?
Beiträge: 21607
Themen: 1789
Registriert seit: Sep 2013
20-03-2025, 13:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20-03-2025, 13:12 von Sinai.)
(20-03-2025, 13:01)Ulan schrieb: Womit soll er recht haben? Nachtschattens These, um die es ging, ist, dass bei einer Rekuperationsbremse "das Risiko für den Fahrer/Bremser auf der Hand liegt".
Versteh ich auch nicht
Beiträge: 126
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2019
20-03-2025, 17:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20-03-2025, 17:47 von Nachtschatten.
Bearbeitungsgrund: wikipedia-link hinzugefügt
)
Es geht um ein EINACHSIGES Gefährt. Beispiel Segway PT. Wenn @Ulan da eine kinetische Bremse randenkt...wird ihm sicher klar warum das auch nich für den Notfall klappt. Für eine Vollbremsung...nimmt man (intuitiv) den Rückwärtsgang. Den Segway hat der TÜV damals mit 5m/s gegenüber der gesetzlichen Vorgabe von 3,5m/s gemessen(*https://de.wikipedia.org/wiki/Segway_Personal_Transporter#Verkehrssicherheit). Als Redundanz gibts die reku (hard- und software) doppelt. Geblieben ist dem Markt in D lediglich die nutzlose "Lenkstange" aus "Sicherheitsgründen".
Wenn man dann in der "Gefahrensituation" als gewohnter zweiradler in die (nicht vorhandenen) Bremsen greift...wundert sich am Ende jemand auf der Notaufnahme warum der angefahrene Fussgänger wohl so schwer verletzt wurde, von einem Mikromobilitätsgefährt was man "normalerweise" leicht bauen können sollte.
Leichtbau kann eben bedeuten das man aus den "kostenlos" angebotenen 30w Steckdosen in der deutschen Bimmelbahn pro gefahrene Zugstunde 4-6km Reichweite dazugewinnen kann und um das in D legal zu entwickeln...braucht man eine Teststrecke.
Eine der einfacheren Möglichkeiten die RW zu erhöhen ist der von Ekkard angesprochene Hybrid Antrieb, allerdings mag ich den garnicht "Lohner-Porsche"-like (Kombination aus beiden Nachteilen) sondern die gute alte Kombination aus elektrischer und Muskelkraft. Ein Twike als Fahrzeug, ein Pumptrack als idealisierte Strecke oder auf die ganz lange Sicht einen Infento Baukasten.
Kann man sich in etwa als eine Kiste Fischer Technik vorstellen, mit Komponenten wie Pedalen, Akku, Rädern usw bei der man sozusagen mit dem 3Rad/Laufrad anfangen und sich dem Alter/Größe entsprechend weiterentwickeln kann.
Wenn das Kind dann ins Fahrrerlaubnisalter kommt...hat es ein "Auto/Fahrzeug" selbst genormt.
Da die meiste Entwicklungszeit höchstwahrscheinlich im elterlichen Wohnzimmer oder im Kinderzimmer stattfindet, kann man mit dem Auto wahrscheinlich auch in der Atmosphäre unterwegs sein...ohne das sich jemand gestört fühlt.
Beiträge: 16047
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
Gibt's die einachsigen Gefaehrte denn ueberhaupt noch? Ich dachte, die waeren als Schnapsidee der Geschichte wieder von fast ueberall verschwunden.
Beiträge: 21607
Themen: 1789
Registriert seit: Sep 2013
21-03-2025, 00:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21-03-2025, 00:36 von Sinai.)
(20-03-2025, 17:58)Ulan schrieb: Gibt's die einachsigen Gefaehrte denn ueberhaupt noch? Ich dachte, die waeren als Schnapsidee der Geschichte wieder von fast ueberall verschwunden.
Ich glaube, 'Nachtschatten' geht es nicht um Mobilität, weil da sind in der Stadt Öffis viel schneller und billiger und brauchen auch keinen Parkplatz
und am Land ist ein Moped tausendmal verkehrssicherer als so was, sondern um Spaß an der Fortbewegung
Jedenfalls sind oder waren diese Flitzer ein interessantes soziologisches und kulturhistorisches Phänomen
Beiträge: 126
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2019
2spurige gibts wenig. Das sind dann eher Rollstühle im Sinne von medizinischem Hilfsmittel. Da gibts zum Beipiel einen Stuhl der eine gehandicappte Person auf Augenhöhe mit einer stehenden bringen kann.
Marktführer bei den Kleinfahrzeugen (Personal Transporter) ist ganz klar China, in der Segway Preisklasse biste mittlerweile bei 50kg und 100km/h vmax.
Da steht oder sitzt man dann frontal zur Fahrtrichtung und klebt sich nen Stein auf die Handinnenfläche um schneller und enger um ne Kurve "fliegen" zu können. Einspurig, gibts in einer Art Motocross/Geländeversion mit Federung oder eher die Superbike Variante mit Slick, starrem Rahmen und den sogenannten Psycho Slides, also sich in der Kurve mit der Handfläche aufm Boden abstützen.
Wenn Du mal alle Gefährte die es so gibt auf einem Fleck sehen willst wäre wohl die "Broadway Bomb" ein "inoffzielles" Skateboard Rennen quer durch NY das Suchwort. Oder auch ein "Free Hands Ride" eine Demonstration für die Legalisierung vom Fahren ohne Lenkstange. Müsste so Mitte September in Berlin und möglicherweise auch in ein paar anderen Städten wie Hannover oder Hamburg stattfinden.
USA haben nen ganz gutes Produkt aufm Markt, auch mit guter Community, Rennen oder Pulks, wo man sich quasi über das Geotag zu einem Bus zusammenschliesst. Leider gewährt der Hersteller kein "Recht auf Reperatur", d.h. Du bist auf diesen Hersteller in puncto Service ausgeliefert, wenn Du selber nen akku oder irgendwas tauschen oder reparieren willst, schaltet sich das Board in einen Ziegelsteinmodus und nur der Hersteller kann es wieder freischalten und funktionsfähig machen.
Demgegenüber steht die "Vesc" Gemeinschaft, so eine Art opensource Steuergerät für pedelecs ursprünglich, mittlerweile aber auf fast alle elektrischen Fahrzeuge anwendbar. Da kann man einige Sachen mit machen, z.b. die Innenstadt mit einem Geotag versehen und damit eine Geschwindigkeit festlegen so nach dem Motto 5km um den Punkt fahren alle Vescs nur noch 6km/h, weil Fussgängerzone. Auf dem und dem Radweg 25km/h. Wenn im Umkreis von 100m ein Kinderboard erkannt wird, fahren alle Erwachsenenboards automatisch auf die Geschwindigkeit runter...oder hoch. Also quasi alles...nur niemals bremsen oder gar anhalten.
Beiträge: 21607
Themen: 1789
Registriert seit: Sep 2013
21-03-2025, 02:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21-03-2025, 02:13 von Sinai.)
Was mir noch besser gefällt, sind die 1 1/2 spurigen wie Can-Am Spyder F3
Und einmal in Ungarn sah ich ein Jahr nach der Wende ein liebes "Gefährt" ober mir fliegen, es hatte wie ich später erfuhr, einen 600 ccm Trabi Dreizylinder Zweitaktmotor und einen Holzpropeller und ober sich einen dreieckigen Flügel aus imprägnierter Baumwolle auf einen Holzrahmen gespannt, flog eine Zeit neben meinem Auto und ich maß die Geschwindigkeit von knapp 50 km/h
Da dies aber Luftlinie fliegt, und ohne Ampeln, ist es schneller am Ziel als ein Auto
(21-03-2025, 00:57)Nachtschatten schrieb: Da steht oder sitzt man dann frontal zur Fahrtrichtung und klebt sich nen Stein auf die Handinnenfläche um schneller und enger um ne Kurve "fliegen" zu können.
Das war das Steinzeitalter. In guten Motorradgeschäften gibt es heute längst Handschuhe mit aufgenieteten Eisenflächen auf der Handinnenfläche für diesen Zweck, damit der Sozius bei der Geländefahrt auf dem Boden "schmieren" kann
Wenn's wahr ist. Vermutlich ist das nur Fahrerlatein und die kaufen das weil es abenteuerlich aussieht
Beiträge: 19345
Themen: 155
Registriert seit: Oct 2009
(14-11-2021, 06:51)Nachtschatten schrieb: Ekkards Idee die verschiedenen menschlichen Bedürfnisse mithilfe einer einzigen Einheit zu erfüllen halte ich für zielführend.
Bei der Mobilität ist es wichtig, das Momentum zu behalten und dafür die begrenzenden Faktoren (Hindernisse) zu beseitigen.
Immobil kann man das mit den Abgasen der Verbrennung bewerkstelligen, wenn man die dazu nötigen Regelkreisläufe verinnerlicht.
Den Motor einer Säge kann man mit den verschiedensten Kraftquellen betreiben, hochinteressant finde ich daher den Aufbau eines Sägebootes und den Einsatz von Gasometern.
Was man zum Beispiel gerne vernachlässigt ist der nötige Katalysator "Luftfeuchtigkeit" bei der Verbrennung. Wenn man von da aus den Rückschlag zum Klimaschutz versucht, geht es bei der Mobilität der Zukunft wohl eher darum, die Wege der Zukunft schnell nachwachsend zu gestalten.
Tesla hat damals mit der Idee gegründet, die Idee einer Panzerwaschstrasse an ein Land zu verkaufen, welches von "Fressfeinden" umgeben war, die einen besseren Zugriff auf Ölquellen hatten.
Aus der Historie kann man schon ableiten, warum unsere "Fahrzeuge" heute so aussehen, wie sie aussehen und betriebswirtschaftlich interessiere ich mich da eher für die Informationsverarbeitung bei der Mobilität und weit weniger für die Betriebswirtschaftlichkeit, denn letztere ist ein rein fiktiver Wert ohne großen Nutzen für die Allgemeinheit.
Bei der Rekuperation liegt das Risiko für den Fahrer/Bremser auf der Hand.
Mein Fahrzeug wäre demnach am ehesten mit einem Hobel zu vergleichen.
Neben dem Einsatz der KI muss ich natürlich weiterhin an meiner Disziplin arbeiten, mich nicht selbst andauernd zu überschätzen.
Persönlich erwarte ich mir von der Mobilität immer einen Zugewinn von Erfahrungen und ich begrüße es, wenn ich allein durch die Vorbeifahrt eine gewisse Achtung erzeugen kann.
Mir fällt es mit zunehmendem Alter auch immer schwerer, mich von veralteten Konventionen zu lösen.
Da ist es wohl leider so, das ich als Fahrer schon den Moment geniesse, wo ich den Schlüssel umdrehe und mich in der Balance befinde.
Das ist allerdings schwer zu erklären, finde ich. Mein "Kurtaxi" jedenfalls ist ein Lift zum mitnehmen und damit eigentlich unfassbar günstig.
Dennoch ist gerade in dem Land aus dem mein Fahrzeug stammt, durchaus zu erkennen das die Zielgruppe Skater/Boarder/Wellenreiter immer noch sehr aktiv ist! Und da kann man durchaus einige Schritte bei der "normalen Konversation" weglassn.
ich habe keine ahnung, worüber du da eigentlich redest (tesla-panzerwaschstraßen???) und worauf du hinauswillst
aber bei meinem neuen stromauto ist die rekuperation der "brems"energie mit das, was am meisten spaß macht: fahren mit nur noch einem pedal, wie beim autodrom/scooter. zumal die dacheigene pv ja jetzt auch schon wieder kräftig strom liefert, um den autoakku nachzuladen
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Beiträge: 19345
Themen: 155
Registriert seit: Oct 2009
(20-03-2025, 06:15)Nachtschatten schrieb: Eine vollaufgeladene Batterie kann keine Energie mehr verbrauchen
das sollte eigentlich eine batterie sowieso nicht - und die langsame selbstentladung gilt üblicherweise auch nicht als "energieverbrauch"
Zitat:In meinem Fall (einspuriges/einachsiges Fahrzeug) kommt die Effizienz (15kg-50kmReichweite) mit einem Risiko
ja, solche ninebots fordern schon das persönliche gleichgewicht
Zitat:Für mich besteht die Lösung in der Anhebung meiner (Test)Strecke mittels quergelegten Bambus Halmen an bestimmten Stellen um effektiver zu rekuperieren. Wenn ich dabei Querverkehr/Ladehalte erlauben will...brauche ich eine einfache Methode um eine Brücke oder eine Unterführung zu bauen. Schnellwachsenden Rohstoff eben.
aha???
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Beiträge: 19345
Themen: 155
Registriert seit: Oct 2009
(20-03-2025, 11:58)Ekkard schrieb: Die Rekuperation hat einen anderen Vorteil: Der Bremsbelag muss viel seltener erneuert werden. Bremsabrieb ist mit Verlaub gesagt eine Sauerei (lungengängiger Feinstaub)
wie mein nachbar, der das vorgängermodell meines neuen fährt, mir erzählt, müssen gelegentlich bremsen wegen nichtgebrauchs (korrodierte scheiben) ersetzt werden
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Beiträge: 19345
Themen: 155
Registriert seit: Oct 2009
(21-03-2025, 02:03)Sinai schrieb: einmal in Ungarn sah ich ein Jahr nach der Wende ein liebes "Gefährt" ober mir fliegen, es hatte wie ich später erfuhr, einen 600 ccm Trabi Dreizylinder Zweitaktmotor und einen Holzpropeller und ober sich einen dreieckigen Flügel aus imprägnierter Baumwolle auf einen Holzrahmen gespannt, flog eine Zeit neben meinem Auto und ich maß die Geschwindigkeit von knapp 50 km/h
Da dies aber Luftlinie fliegt, und ohne Ampeln, ist es schneller am Ziel als ein Auto
dabei ist ungarn jetzt gar nicht für seine shrooms bekannt
capsicum annuum psilocybe als crispr/cas-neu"züchtung"?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Beiträge: 21607
Themen: 1789
Registriert seit: Sep 2013
21-03-2025, 19:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21-03-2025, 19:33 von Sinai.)
(21-03-2025, 16:09)petronius schrieb: (20-03-2025, 11:58)Ekkard schrieb: Die Rekuperation hat einen anderen Vorteil: Der Bremsbelag muss viel seltener erneuert werden. Bremsabrieb ist mit Verlaub gesagt eine Sauerei (lungengängiger Feinstaub)
wie mein nachbar, der das vorgängermodell meines neuen fährt, mir erzählt, müssen gelegentlich bremsen wegen nichtgebrauchs (korrodierte scheiben) ersetzt werden
Ah, ein Gschichtl. Dass gelegentlich Bremsen und auch andere Teile allmählich Flugrost ansetzen, wenn die Fahrzeuge ungenutzt in der Garage stehen, ist ja bekannt, hat aber nichts mit der Thematik der Rekuperation zu tun.
Beiträge: 126
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2019
@sinai:Wenn man nur reku nutzt, bleibt die (Notfall)bremse ungenutzt, auch während der Fahrt.
@petronius: der Verbrauch beim batterieelektrischen Fahrzeug findet beim Laden der Batterie statt, nicht beim entladen. Wenn Du also mit voller Batterie versuchst, zu rekuperieren hast Du keinen Verbraucher. Mit 4 raedern und 2 achsen (und einer redundante bremse) kein grosses Problem. Wahrscheinlich wird man beim PKW nichtmal bemerken das dann die "normalen" bremsen einspringen.
Bei einem selbstbalancierten Einrad (sbu-selfbalancedunicycle) wie z.b einem von ninebot(nachfolgefirma von segway) ist das anders.
Wahrscheinlich wäre ein onewheel( sbu von futuremotion) einfacher zu erklären. Man steht seitlich zur Fahrtrichtung (bei mir rechts vorn) wobei der vordere fuss sozusagen auf dem Gas, der linke auf der bremse steht. Der kippunkt ist der Motor im Rad unter meinem körperschwerpunkt. Lehne ich mich nach rechts, drück ich den rechten fuss runter, geht's vorwärts, lehn ich mich nach links bremse ich, bzw fahre rückwärts. Vorwärts geht's bis knapp unter vmax, sagen wir 20 kmh dann "drückt" das Brett meinen rechten fuss wieder hoch um unter vmax zu bleiben(nennt der hersteller pushback). Überschreite ich vmax, bleibt keine Energie mehr um das Brett zu balancieren(ausser muskelkraft). Das gleiche passiert auch bei leerer Batterie. So kann man das Brett mit Muskelkraft balancieren, damit in Bewegung halten und evtl lageenergie bergab wieder einspeisen.
Die Panzerwaschstrasse ist der Begriff wie ich mir elon musk Idee abgespeichert hab. Panzerwaschen bedeutet,den wieder einsatzfähig zu machen und die Idee war im speziellen der Austausch der Batterie im Sinne einer wechselstation. Leere raus, volle rein. Hat er damals 2008-2009 den Israelis angeboten.
Beiträge: 21607
Themen: 1789
Registriert seit: Sep 2013
21-03-2025, 21:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21-03-2025, 21:29 von Sinai.)
(21-03-2025, 21:07)Nachtschatten schrieb: evtl lageenergie bergab wieder einspeisen.
Das Gefährt den Berg raufschleppen um es dann bei der Bergabfahrt zu laden? Klingt nach Till Eulenspiegel
Beiträge: 126
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2019
Nuja, ich nehme ne Schubkarre, fahr die aufn Berg, kauf 2 Kisten Bier, und wenn ich wieder am Ausgangspunkt bin, ist mein Board wieder aufgeladen.
Das das mit dem can am nicht klappt ist doch nich mein Problem.
|