Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kann die Wissenschaft moralische Werte festlegen?
#74
(17-01-2019, 00:16)Holmes schrieb: Es geht hier doch nicht um die Konkretieserung der Theorie, denn wenn wir schon bei dem Punkt wären, eine konkrete Moraltheorie über die Biologie zu definieren, dann wären wir ja schon längst über den Punkt hinaus, dass die Biologie so etwas kann.
Das kann sie halt schon von ihrer Methode nicht. (Natur-) Wissenschaft ist deskriptiv. Wenn das mehr werden soll, dann greift die menschliche Gedanken- und Gefühlswelt ein und macht Bewertungen. Und die kommen ganz gewiss nicht aus der Biologie! (Plausibilitätsbetrachtungen ersetzen kein wissenschaftliches Funktionsmodell!)

Ich verstehe zwar, was du uns mitteilen willst: Dass nämlich unsere Spezies Wertungsmaßstäbe mit auf den Lebensweg bekommen hat z. B. weil Kooperation einen evolutionären Vorteil hat. Davon gibt es tatsächlich eine ganze Reihe (mit naturwissenschaftlichen Methoden feststellbar und beschreibbar).

Deren Ausprägungen stehen aber zumindest für den Menschen überhaupt nicht fest. D. h. sie "ergeben" sich nicht (zwangsläufig). Beispiele: Beim Menschen gibt es keine Instinktlenkung, die das gegenseitige Töten verhindert oder die Fortpflanzung erzwingt. So müsste nämlich die naturwissenschaftliche Feststellung aussehen!

Anderenfalls hast du statistische Tendenzen vor dir, die man mit Moralvorstellungen philosophisch oder religiös unterfüttern kann, was aber in einer ganzen Reihe von Fällen tatsächlich unterbleibt oder unterblieben ist.

Ich kann leider nur auf David Humes Argumentation verweisen, dass Gefühle (und angeborene Denkweisen) nützlich für die Gesellschaft sein können, nicht aber festgestellt werden können wie in einem naturwissenschaftlichen Funktionsmodell.
Zwischen Tatsachen - das, was ist - und Werten - das, was sein soll - besteht eine Kluft. Wir können nie eine moralische Wertung aus Seinsaussagen herleiten (nach "David Hume" in A. Hügli/Poul Lübke "Philosophielexikon" Rohwolt 2005). Danach räumt Hume durchaus eine "naturgegebene Sympathie für unsere Mitmenschen" ein, was (unter anderem) zur Billigung gewisser moralischer Maßstäbe (der menschlichen Gesellschaft) führt.
Und ich füge hinzu: aber nicht notwendigerweise erzwingt.

So, und nun weiß ich auch nicht mehr weiter ...
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kann die Wissenschaft moralische Werte festlegen? - von Ekkard - 17-01-2019, 01:17

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Werte der Wissenschaft Holmes 30 22304 04-02-2023, 22:00
Letzter Beitrag: Ekkard
  Abgrenzung Wissenschaft von weltanschaulichen Einflüssen Karla 7 13208 20-08-2011, 19:06
Letzter Beitrag: David
  Kann der Mensch nichtanthropozentrisch denken? Volere 47 74601 03-03-2010, 21:54
Letzter Beitrag: petronius

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: