(03-02-2022, 14:25)Reklov schrieb: ich habe wissentlich nur vom "Design" gesprochen, weil mir der Begriff "Designer" zu menschlich ist
das ist dein problem. um was es geht, ist, daß design etwas "gemachtes" ist - ob von einem menschen oder unsichtbaren freund, spielt dabei keine rolle. und auch diesen unsichtbaren freund kannst du über eine mathematische berechnung seines designs (was auch immer das überhaupt sein soll) nicht herleiten, und eben auch nicht berechnen, daß überhaupt design vorliegt
und noch zehn mal erklär ich dir das jetzt nicht mer
Zitat:Intelligent Design zwingt mich also nicht unbedingt zur Vorstellung eines personifizierten Intelligent Designers, sondern ist für mich mehr die Vorstellung einer intelligenten und ordnenden Kraft, welche die vielen Wirkursachen hervorruft
wortklauberei - es ist doch völlig egal, mit welchem namen du den designer bezeichnest. es liegt kein design vor - punkt
wenn du anderer ansicht bist, dann rechne es mir doch mal vor - du behauptest doch ständig, daß das geht
Zitat:Jeder Naturwissenschaftler wird Dir bestätigen, dass ohne Mathematik überhaupt keine erkennende Einsicht in das "intelligente Design der Welt" möglich wäre. "Intelligent" deswegen, weil unsere Intelligenz die mathematischen Strukturen und Aufbauten innerhalb der Materie immerhin mittels menschlicher Zahlenkunst erkennen und berechnen kann
schwurbelschwurbel - rechne es mir vor!
bevor du nicht erst mal definierst, was zum geier denn diese erkennende Einsicht in das "intelligente Design der Welt" überhaupt sein soll, wird dir kein ernstzunehmender naturwissenschaftler da irgendwas bestätigen
Zitat:Bei der "Betrachtung der Welt" können 5 Beispiele philosophischer Theorien mit ins Gedanken-Spiel kommen:
1.) Der Determinismus (Gegenwart und Zukunft sind in allen Details bestimmt).
2.) Der Idealismus (Die Welt ist ein Traum)
3.) Der Irrationalismus (Unvernünftige und vernünftige Erlebnisse lassen uns selbst als Dinge an sich erleben und die Dinge an sich erkennen.)
4.) Der Voluntarismus ( Das Ding an sich ist der Wille. Wir erkennen uns selbst im Wollen.)
5.) Der Nihilismus (Wir ekennen uns selbst in der Langeweile als Nichts.)
Welchem der 5 Gedankenmuster sich ein Mensch mehr zuneigen könnte, wird von dessen Psychologie des Denkens bestimmt
ich wende mich natürlich keinem von diesen 5 zu, die du hier völlig willkürlich als einzige möglichkeiten hinstellst
Darüber nachzudenken, wäre doch mal eine interessante Abwechslung zum allgemeinen Meckern, Lästern und Urteilen!
von mir aus denk darüber nach, solange du willst
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)