24-01-2025, 16:44
(24-01-2025, 01:44)petronius schrieb:(23-01-2025, 17:29)Reklov schrieb: dass die anaeroben Bakterien an Rauchern (wie sie ja in vielen Filmdokumentationen seit Jahren immer wieder gezeigt werden) die ersten Lebewesen gewesen sein könnten, kontere ich mal mit der Bemerkung, dass sich die Experten dabei (wie so oft schon!) evtl. auch irren könnten!
niemand hat etwas anderes behauptet. wobei dein konjunktiv eines konjunktivs schon erheitert
um was es eigentlich geht (nämlich nicht darum, was und wie die ersten lebewesen waren), ist die tatsache, daß diese organismen ohne sonne auskommen - und damit deine behauptung, alles leben sei auf die sonne angewiesen, als falsch entlarvt. wovon du wieder mal eher hilflos abzulenken versuchst
@ petronius,
keineswegs ist meine Behauptung falsch, denn ohne Sonne wäre die Entwicklung der erwähnten Bakterien (die noch keinen Zellkern hatten) wohl schon am Meeresgrund gestoppt worden.

Mit der Zeit wurden die frühen Bakterien komplexer, indem sie Zellkerne bildeten. Einige begannen auch dauerhaft in Verbünden zusammenzuarbeiten. Daraus entstanden die ersten mehrzelligen Organismen, allerdings ohne feste Schale oder Skelett. Wie Experten behaupten, begann vor 550 Millionen Jahren eine Explosion des Lebens, aber auch das Zeitalter des Massensterbens. - Der Rest wird dir ja hoffentlich auch bekannt sein...
Fest steht: Ohne die Sonne gäbe es keine der uns heute begleitenden Lebensformen in Flora und Fauna! Wir hätten auch keine fossilen Energieträger, wie Kohle, Erdöl und Erdgas, um Energie zu erzeugen. Die Sonne hält auch den Wasserkreislauf in Gang: Verdunstung, - Wolkenbildung, - Niederschlag.
Angemerkt:
Ein Mangel an Sonnenlicht führt zu brüchigen Knochen, schwächt das Immunsystem und begünstigt Erkältungskrankheiten. Unser Körper kann zwar über die Haut das wichtige Vitamin D selber produzieren, er braucht aber dazu das Sonnenlicht.

Halte dich also besser nicht groß an meinem wiederholten Konjunktiv auf, sondern fang mal besser an, das GANZE zu betrachten und nicht nur an den "Rauchern" hängen zu bleiben, an denen sich die ersten Bakterien "wärmten".

Für uns ist die Sonne eine Lebensquelle! Selbst in der Antarktis herrschen selten Temperaturen unter minus 50 Grad. Ohne die Strahlung der Sonne läge die Temperatur überall nahe dem absoluten Nullpunkt von minus 273 Grad.

Das Leben auf Erden (wie wir es kennen) würde in solchem Fall unweigerlich dem Kältetod erliegen ...

Gruß von Reklov