01-05-2010, 22:00
(01-05-2010, 19:39)Gundi schrieb:(01-05-2010, 09:17)humanist schrieb: Es fängt ja schon damit an, dass Leute studieren, anschließend in einen entsprechenden Beruf einsteigen und nichts von dem Gelernten anwenden - sehr schade.
Wie genau meinst du das? Inwiefern bist du der Meinung "nichts von dem Gelernten" wird angewendet?
Das war vielleicht etwas überzogen. Aber ich meine es recht oft zu sehen, dass sich Leute durchs Studium gemogelt haben, um einen anständig bezahlten Job zu bekommen und dann bei ihrer Arbeit praktisch nur nach Gefühl vorzugehen. Statt das Gelernte anzuwenden oder die erlernte Denkweise einzusetzen (Papers und Bücher lesen bspw.). Mit lebenslangem Lernen ist da auch nichts mehr erkennbar. Viele machen lediglich Dienst nach Plan. Kann man irgendwie nachvollziehen, wenn einem die Arbeit nicht schmeckt und man lieber was Anderes machen würde. Um in die Lage zu kommen, hat man aber oftmals was falsch gemacht.
(01-05-2010, 19:39)Gundi schrieb:(01-05-2010, 09:17)humanist schrieb: Ungläubige sind soweit resistent gegen Mitläufertum.
Du meinst hier aber lediglich resistent gegen religöses Mitläufertum, oder?
Ein klares Jein.
"What can be asserted without proof can be dismissed without proof." [Christopher Hitchens]